header-nachhaltigkeit-globusheader-nachhaltigkeit-globus
 

Nachhaltigkeit - Verantwortung für die Zukunft

Unser Bewusstsein für die Umwelt

Neben unserer großen Verantwortung für Verstorbene und ihre Angehörigen sind Nachhaltigkeit und Klimaschutz ein wichtiges Anliegen für uns. Für die Umsetzung dieser hohen Ziele befinden wir uns in einem dauerhaften Entwicklungsprozess. Ein Krematorium verbraucht Energie und erzeugt Emissionen, die durch die strengen Vorschriften des Bundesimmissionsschutzgesetzes und den Richtlinien des Vereins Deutscher Ingenieure ständig kontrolliert werden. Durch den Einsatz neuester Technologien und Filtertechniken unterschreitet das Krematorium Bielefeld diese Grenzwerte deutlich. Unser Gütesiegel »Kontrolliertes Krematorium« garantiert zusätzlich die Erfüllung höchster Anforderungen an den Umweltschutz. Nach gründlicher ethischer Diskussion haben wir uns dafür entschieden, nicht brennbare Edelmetalle dem Wertstoffkreislauf zuzuführen. Auf diese Weise tragen wir zur Reduzierung sozial ungerechter Gewinnung von neuen Edelmetallen bei und unterstützen mit dem Erlös soziale und caritative Projekte sowie Umweltprojekte. Auch in der Verwaltung setzen wir uns für Nachhaltigkeit ein.

Grüner Strom durch Photovoltaikanlagen

Klimaneutralität und grüne Transformation sind die Herausforderungen unserer Zeit. Unsere Verantwortung, einen aktiven wie messbaren Beitrag zur Energiewende und zur Reduzierung klimaschädlicher Treibhausgasemissionen zu leisten, nehmen wir sehr ernst. Daher setzen wir uns ehrgeizige und wissenschaftsbasierte Klimaziele und entwickeln diese kontinuierlich weiter. Neben dem Einsatz modernster, umweltverträglicher Technik im Krematorium unterstützen wir seit 2022 auch unsere Stromversorgung mit erneuerbarer Sonnenenergie: Sowohl auf dem Dach des Verwaltungsgebäudes als auch auf den Dächern des Krematoriums haben wir Photovoltaikanlagen installiert. Im Jahr 2024 hat die Anlage 80,5 Megawattstunden (MWh) sauberen Stroms produziert. Damit konnten wir einen bedeutenden Teil unseres Strombedarfs selbst emissionsfrei und ohne Rückgriff auf knapper werdende fossile Ressourcen herstellen. 
Unseren selbsterzeugten Strom kombinieren wir zudem mit grüner Mobilität: Über Ladestationen auf dem Betriebsgelände können auch unsere elektrischen Firmenfahrzeuge mithilfe der Photovoltaikanlage geladen werden.  Wird an sonnenreichen Tagen mehr Strom als benötigt produziert, wird der Überschuss außerdem ins öffentliche Netz eingespeist – und kann wiederum von Energieversorgungsunternehmen genutzt werden, um den Bedarf anderer Verbraucher:innen zu decken. 
 

Auszeichnung ÖKOPROFIT 2021

Im Jahr 2021 hat unser Betrieb zum zweiten Mal die Auszeichnung als ÖKOPROFIT Betrieb der Regiopolregion Bielefeld erhalten. Die erste Auszeichnung erfolgte 2014. ÖKOPROFIT ist ein Kooperationsprojekt zwischen Kommune, örtlicher Wirtschaft und weiteren regionalen und überregionalen Partnern, das die Verbindung zwischen ökologischem Nutzen und ökonomischem Gewinn herausstellt. Über ein Jahr wurden die Mitarbeitenden im Krematorium in umweltrelevanten Themen geschult und im Betrieb von Fachberatern begleitet. Im Krematorium Bielefeld wurden in diesem Rahmen unter anderem folgende Maßnahmen durchgeführt: 

  • Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Verwaltungsgebäude, die den Strombedarf der Verwaltung bis zu 60 % deckt
  • Einsatz von effizienter Beleuchtung im Krematorium
  • Umweltfreundlicher Einkauf vom Büromaterialien
  • Umwandlung des Außengeländes der Verwaltung in einen naturnahen Garten mit Streuobstwiese

Kompensation der CO₂-Emissionen im Krematorium Bielefeld

Wie bereits seit 2019 haben wir nun auch für die in unserem Krematorium im Jahr 2023 entstandenen CO₂-Emissionen über die gemeinnützige Klimaschutzorganisation atmosfair einen Klimaschutzbeitrag in Höhe von 10.290 € geleistet. Bei der Aufstellung der CO₂-Emissionen wurden wie in den Vorjahren neben dem Ausstoß durch die Kremationen unter anderem die Fahrten der Bestattungsinstitute sowie die Fahrten unserer Mitarbeitenden zum Arbeitsplatz berücksichtigt. Mit diesem Beitrag unterstützen wir das Projekt »Kleinbiogasanlagen in Nepal« von atmosfair. Mit diesem Projekt werden Kleinbiogasanlagen für Haushalte im ländlichen Nepal gebaut und sorgen dadurch für eine umweltschonende Energieversorgung. Adressaten sind Haushalte, die derzeit nicht-erneuerbare Energieträger (Feuerholz) zum Kochen verwenden, was einerseits den Waldbestand in Nepal und andererseits die Gesundheit der Menschen durch Rauchgase erheblich beeinträchtigt. Zusätzlich kann die Biogasanlage an die Sanitäranlagen angeschlossen werden, sodass sich auch die Hygienesituation deutlich verbessert. Die Gärreste aus der Anlage können als Dünger verwendet werden und damit den landwirtschaftlichen Ertrag erhöhen. 

Spendenprojekte

Das Krematorium Bielefeld hat in den letzten Jahren für caritative und soziale Zwecke sowie Umweltprojekte gespendet – eine vollständige Übersicht der unterstützten Projekte steht auf unserer Website zur Verfügung